Thema in Daarle

Museum St. Arnual soll Ort des dörflichen Miteinanders bleiben.

Der Heimatverein St. Arnual hat sich neu aufgestellt. Bei einer Mitgliederversammlung wurde Helge Stoll zum 1. Vorsitzenden gewählt. Ulrike Stein hatte für dieses Amt nicht mehr kandidiert. 2. Vorsitzender wurde Wolfgang Kerkhoff. Um die Finanzen kümmert sich jetzt Clemens Schöneberger, als Organisationsleiter gehört auch Gernot Becker dem geschäftsführenden Vorstand an.

Der neue Vorsitzende dankte seiner Vorgängerin "für zehn Jahre vorbildliche Einsatzbereitschaft". Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern und zahlreichen Helferinnen und Helfern sei es ihr "gelungen, den Verein trotz widriger Bedingungen in der Pandemie am Laufen zu halten". Ehrenamtlich ein gut bestücktes Museum zu betreiben, sei keine geringe Aufgabe.


Bauarbeiten im Kreisel an der Ostspange beginnen am 06. September 2021.

Der Kreisverkehr an der A620 und der Ostspange in Saarbrücken ist wegen Bauarbeiten für mehrere Wochen gesperrt. Ab dem 06. September wird dort in zwei Bauabschnitten eine Ampelanlage installiert. Während der Baumaßnahmen kommt es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.


Ausstellung   100 Jahre Saargebiet – 100 Jahre St. Arnual


Der Heimatverein nutzt das besondere Ereignis „100 Jahre Saargebiet“, um auch auf die Geschehnisse und Veränderungen der vergangenen 100 Jahre in St. Arnual zurück zu blicken. Wie hat sich Daarle, wie St. Arnual auch genannt wird, verändert und entwickelt. Aus dem Dorf ist ein „Dorf in der Stadt“ geworden. Der Charme eines Dorfes blieb aber erhalten.

Fotos früherer Handwerksbetriebe und die Geschäfte für den Bedarf des täglichen Lebens u.v.m. aber auch die Konsequenzen der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen, wie z.B. die verschiedene. Währungen, Landesflaggen und Staatsangehörigkeiten werden in der Ausstellung zu sehen sein.

 

Wer sich darüber hinaus über vielleicht längst Vergessenes informieren möchte, kann dies im umfangreichen Archiv des Heimatvereins tun.

Die Ausstellung wird am Sonntag 26.Januar 2020 um 15 Uhr im Heimatmuseum St. Arnual, Augustinerstr. 7 eröffnet und ist bis einschließlich Sonntag 23.Februar 2020 zu sehen.

Geöffnet ist das Heimatmuseum jeden Sonntag von 15.00-18.00 Uhr.

 

 

 

 

FOTOS: Heimatverein St. Arnual


Am 5. November fand die 1.Probe für das diesjährige Weihnachtsstück der Jugendgarde der Daarler Dabbese statt. Der Text wurde gelernt, die Lieder geprobt und die Deko gebastelt und vorbereitet.
Wir freuen uns auf unsere kleine Tour mit dem Stück.
FOTO: DDD


Die Judo-Saarlandmeister des TuS St. Arnual


Am Sonntag, den 27.10.19, fanden in St. Ingbert die diesjährigen Judo-Saarlandmeisterschaften statt.
Der TuS St. Arnual war mit sieben Athleten angereist und feierte die Erfolge seiner Kinder.

Paul Pretor und Maximilan Drucks dürfen sich ab jetzt Saarlandmeister nennen. Sie waren die besten in ihrer Gewichtsklasse. Vor allem Paul konnte in vier Kämpfen mit verschiedensten Techniken überzeugen und entschied auch den Finalkampf souverän für sich.
Yannick Freidinger zeigte in seinen Kämpfen, dass er Techniken rechts und links anwenden kann.
Er kämpfte sehr konzentriert und konnte so seine Gegner bezwingen. Einzig im 9-minütigen Finalkampf verlor er schließlich gegen einen erfahreneren Mitstreiter und wurde so Vize-Saarlandmeister.
Auch Lilli Pretor wurde Vize-Saarlandmeisterin, da sie einzig ihren Finalkampf verlor, den sie mit viel Engagement bestritt.

Arian Trafreshi und Lasse Oldenburg zeigten schöne Kämpfe und wurden für ihre Leistungen mit dem dritten Platz belohnt.
Nicolas Klein konnte bei seinen ersten Saarlandmeisterschaften einen Kampf gewinnen und rundete so die tollen Leistungen der Kinder ab.


Der ehemalige Titularorganist von Notre-Dame de Paris, Prof. Jean-Pierre Leguay (Paris/Dijon), spielte am 19. Oktober ein Orgelrezital in der Stiftskirche St. Arnual.

Prof. Jean-Pierre Leguay (Paris/Dijon) gab am Samstag, den 19. Oktober zunächst für Studierende der Hochschule für Musik Saar (HfM) einen Improvisations-Meisterkurs (Klavier/Orgel).

 

Zum Abschluss des Kurses spielte er an der Kuhn-Orgel ein Orgelrezital mit Werken von Bach, Franck, Leguay und Improvisationen.

Foto: Förderverein Stiftskirche



Nikolausfest auf dem Daarler Markt - Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung.

 

Sonntag, 09. Dezember 2018, 10.00 Uhr morgens. Eine kleine Mannschaft steht auf der Ecke zur Arnulfstraße im strömenden Regen.
Hin und wieder huscht ein verspäteter Kirchenbesucher Richtung Stiftskirche. So trüb wie der Himmel ist auch die Stimmung bei den Männern, die da mit hochgezogenen Kragen unter großen  Schirmen stehen und sich beraten. Die sorgenvollen Gesichter lassen erkennen: Es geht gerade um ein ernstes Thema.

 

Die Gruppe die da im Regen steht, das sind die Organisatoren des Nikolausfestes, das am Abend stattfinden soll...Gerade stellt sich aber die Frage, ob es überhaupt stattfinden wird und wenn ja unter welchen Bedingungen. Sturm und Regen der letzten Stunden schüren Bedenken, Aussteller haben bereits abgesagt und es steht zu befürchten, dass kein Besucher bei diesem Wetter seinen Weg zum Daarler Markt finden wird. Aber es ist der Daarler Markt und es sind Daarler Ehrenamtliche. Und diese halten weder Tod noch Teufel  auf, wenn es darum geht, ein angekündigtes Marktfest auch zu feiern. Schon in Vergangenheit hat bisher kein Sturm daran etwas geändert.

Nach kurzer Beratung ist auch diesmal klar, dass Wind und Wetter erst einmal überhaupt kein Grund sind abzusagen und die ersten Helfer gehen ans Werk und beginnen mit dem Marktaufbau.

 

Und das ist auch gut so: am Nachmittag stellt sich ruhigeres Wetter ein: Die ersten Besucher kommen auf den Markt und gehen zielstrebig auf den dampfenden Getränkewagen zu, der so weihnachtlich nach Glühwein riecht. Auch die ersten Würstchen verströmen bereits ihr Grillaroma. kurz nach dem Eintreffen einer weiteren kleinen Schar weihnachtlich gestimmter Gäste wird der Markt plötzlich sehr schnell voll: aus allen Richtungen kommen große und kleine Gäste zum Nikolaus feiern und die Veranstalter erkennen, dass ihre Entscheidung richtig war: auch dieser Markt wir gut werden.

Mit der Gesangseinlage der Jugendgarde der Daarler Dabbese wird es dann weihnachtlich. Die kleinen sind bereits eingesungen: vorher hatten sie bereits einen Auftritt mit ihrem Weihnachtsmärchen in einem Seniorenheim und nun waren sie die idealen Vorboten für den Nikolaus, der schon auf dem Weg nach St. Arnual gesichtet worden ist.

 

Es wird dunkel und der Markt ist mittlerweile voller Kinder. Da das Rauschen von Schellen und dazu die Klänge einer Handglocke: Er kommt....der Nikolaus. Sein Schlitten, so sagt er, sei im Sturm gegen einen Baum geflogen und hänge nun in den hohen Ästen, weshalb seine Rentiere stinksauer seien. Vor lauter Aufregung hatte er vergessen, dass ihm die Feuerwehr angeboten hatte, ihn zum Daarler Markt zu fahren und er sei deshalb zu Fuß losgelaufen - was die Feuerwehr natürlich dann auch geärgert hat.

 

Den Kindern ist es egal. Sie erzählen, was sie vom Nikolaus wissen, sagen Gedichte auf oder halten mit dem Mann im roten Mantel einfach nur ein Schwätzchen, bevor sie von ihm die lange erwarteten Geschenktütchen bekommen, die zuvor von der Aktionsgemeinschaft St. Arnual blüht auf beschafft und  Helferinnen und Helfern der Sängervereinigung und aus dem Obst- und Gartenbauverein liebevoll vorbereitet worden sind.

 

Am späteren Abend ist dann klar: Der Nikolaus freut sich immer besonders darauf nach Daarle zu kommen und mit den herzlichen Menschen und den vielen lieben Kindern aus St. Arnual zu feiern.

 

Ein besonderer Dank an alle Helferinnen und Helfer, die diese Feier wieder ermöglicht haben, der freiwilligen Feuerwehr für ihre logistische Unterstützung, den Spenderinnen und Spendern und dem GLOBUS-Warenhaus in Güdingen für die freundliche Bereitstellung von Obst und Nüssen für 160 Weihnachtsbeutel! Ohne die wertvolle Zusammenarbeit der Beteiligten wäre St. Arnual nicht DAARLE. Und auch dafür: Danke!!!

 

(alle Fotos: Norbert Schmidt) 


60-jähriges Bestehen des Schützenvereins St. Arnual.

 

Mit richtig viel Bums unn Balaaver eröffnete Oberbürgermeisterin Charlotte Britz ein schönes Jubiläum in St. Arnual. Die Daarler können nämlich ihrem Schützenverein zum 60-Jährigen Bestehen gratulieren. Zuvor hatten die Schützen selbst mit Böller-Mannschaft und Salut-Schützen um die Vorsitzenden Viktor Kazcmarek und Ralf Johannes ihre Geburtstagsfeier eingeleitet.

Angefangen hatte alles im September 1958: Stammtischbrüder gründeten im ehemaligen Vereinsheim des Vereins der Kriegsopfer den neuen Schützenverein St. Arnual. Erste Vereinsmeisterschaften fanden dann bereits im  Mai 1959 statt. Im selben Sommer richtete der Verein sein erstes Schützenfest mit Preisschießen aus: Eine Tradition, die bis heute um das Vereins- und Parteienschießen erweitert stattfindet.

Bereits 1959/60 konnte eine Luftgewehrmannschaft aufgestellt werden, die dann erfolgreich an den Verbandsrundenkämpfen der Kreisklasse B teilnahm. Der Schießsport wurde weiter und weiter gefördert und in den Rundenkämpfen 1962/63 bestanden schon vier Mannschaften, von denen die Erste 1963 in die Bezirksklasse aufsteigen konnte. Der Verein hatte nun bereits 85 Mitglieder.

1965 wurde es für den Verein dann zum ersten Mal schwierig:  es drohte  das „Aus“, da das Schützenhaus der neu geschaffenen Autobahnanbindung an das französische Netz weichen musste. Hier erwiesen sich dann der Daarler Obst- und Gartenbauverein und das evangelischen Stift St. Arnual als Retter in der Not. Die Schützen bekamen das Gelände des Stifts St. Arnual in Unterpacht vom Obst- und Gartenbauverein und errichteten Schießstände für Luftdruck- und Kleinkaliberwaffen.

Heute hat der Schützenverein St. Arnual etwa 130 Mitglieder in jedem Alter. Und der Verein bietet nicht nur ein hervorragendes Angebot an Luftdruck- und Sportwaffenangebot bis kal.357, sowie eine gut ausgebaute Bogenschießanlage im Freien. Auc das Vereinsleben kann sich sehen lassen. Sommerfest, Ausflüge, Drachenbootfahrten und vieles mehr füllen den Kalender der Daarler Schützen.

In seiner Verwurzelung in der Aktionsgemeinschaft der Daarler Vereine und Kirchengemeinden, ist der Daarler Schützenverein seit Jahren ein Schwergewicht - so kamen auch Vertreter der Daarler Vereinslandschaft gerne zum Gratulieren.

 

Der Vorstand des Schützenvereins dankt ausdrücklich allern Helferinnen und Helfern und allen, die aus den Daarler Vereinen zum schönen Gelingen des Jubiläumsfestes beigetragen haben. Der Vorstand des vereins betont in dem zusammenhang, dass dieses Fest in Zukunft ein weiterer Meilenstein für die gute und für alle Daarler gewinnbringende Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Verein und innerhalb der Runde aller Vereine ist. 

 

 

Weiter Infos zum Schützenverein St. Arnual finden Sie HIER


Daarler Dabbese: Jugendgarde und die Minis glänzen in Dudweiler

 

(Dudweiler 17. Juni 2018) Die Stimmung war gut beim Sommerfest des DRK-Ortsverbands in Dudweiler. Ausgelassen feierten die Besucher bei angenehmen Temperatur, leckerem Essen und interessanten Gesprächen über Gott, die Welt und die Neuigkeiten am Ort.

 

Die Helfer des DRK-Dudweiler haben sich auch in diesem Jahr alle Mühe gegeben, ihren Besuchern von Freitag bis Sonntag etwas zu bieten. Neben einem guten Angebot an kräftiger Sommerfestschlemmerei, haben die Aktiven des Jugendrotkreuzes Süßwaren und Schleckereien nicht nur für Kinder frisch zubereitet.

 

Ein besonderer Programmpunkt wurde aus Daarle beigesteuert: Die Minis und die Jugendgarde der Daarler Dabbese machten ihrem Ruf alle Ehre und bewiesen einmal mehr ihr Können: Die Besucher aus Dudweiler, das selbst mit seinen Karnevalsvereinen einiges in der närrischen Zeit und auch außerhalb darstellt, waren begeistert vom Feuer und der Leichtigkeit, mit der die Daarler Minis die Bühne eroberten. - Und nicht nur die Bühne: Bei ihrer Vorführung waren die kleinen Daarler ganz groß und werden wohl in den nächsten Wochen noch öfters Thema in Dudweiler sein. (Fotos: DDD, M. Langenbahn).



Roland König bleibt Vorsitzender der FDP St. Arnual


Saarbrücken 07. Juni 2018. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der FDP St. Arnual, wurde der bisherigen Vorsitzende Roland König einstimmig in seinem Amt bestätigt. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Sabine Grytzmann ebenfalls einstimmig wieder gewählt. Zum Schatzmeister bestimmte die Versammlung Patrick Leo. Den Vorstand ergänzen Astrid Pasterkamp und Barbara Grytzmann sowie Bernd Pasterkamp als Beisitzer.


Ute Meyer ist als Mitglied des Bezirksrates-Mitte zum Vorstand kooptiert.

Der neu gewählte Vorstand betrachtet es als sein oberstes Ziel, Ansprechpartner für die Anliegen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil zu sein und sich weiter für das vielfältige und rege Vereinsleben in St. Arnual stark zu machen.

 

Ganz besonders stolz ist der alte und neue Vorsitzende auf die Tatsache, dass sowohl aktuell, als schon seit über 10 Jahren dem Vorstand immer mindestens so viele Frauen wie Männer angehören, dieses bei einem Anteil von 1/3 Drittel Frauen unter den Mitgliedern im Ortsverband der FDP in St. Arnual und ganz ohne verpflichtende Quote.(Foto: Schäfer)


Führungswechsel bei der CDU St. Arnual: Michael Zimmer übernimmt den Vorsitz von Stefan Brand

Nach 17 Jahren erfolgreicher Führung der CDU St. Arnual hat Stefan Brand auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 23. Mai 2018, den Vorsitz an Michael Zimmer abgegeben.

 

„Der Ortsverband ist hervorragend aufgestellt, zeigt Präsenz bei allen Veranstaltungen und ist in allen kommunalpolitischen Gremien vertreten“, resümierte Stefan Brand und betonte, es sei an der Zeit, einen Generationenwechsel zu vollziehen. Er werde aber nach wie vor in seinen Vereinsfunktionen mit vielen Aufgaben im Stadtteil engagiert bleiben.

 

 

 

18 Mitglieder von 72 waren am Mittwochabend in der Begegnungsstätte der AWO in der Scharnhorststrasse in „Daarle“ zusammengekommen, um mit Blick auf die Kommunal- und Europawahl 2019 personell die Weichen zu stellen. Die Berichte über die Arbeit der vergangenen Monate bestätigten, dass der CDU-Ortsverband personell und finanziell gut aufgestellt ist und im Zusammenspiel aller Vereine und Parteien vor Ort federführend engagiert ist: „Nichts geht in St. Arnual an der CDU vorbei“, so das Fazit von Brand.

 

 

 

Nach der Entlastung durch die Mitglieder verliefen die Neuwahlen zügig und harmonisch. Zum 1. Vorsitzenden wurde einstimmig der 31-jährige Michael Zimmer gewählt (Foto im Anhang). Der WEG-Verwalter ist Mitglied im Vorstand der Jungen Union St. Arnual/Alt-Saarbrücken und wirkt in den Vorständen der Arbeitsgemeinschaft St. Arnualer Ortsvereine und Kirchengemeinden sowie im Förderverein des FC St. Arnual mit. „Unser Hauptaugenmerk bleibt auf der engen Zusammenarbeit mit allen Vereinen im Stadtteil. Das gemeinsame Wirken bildet das Fundament unserer lebendigen und gewinnbringenden Gemeinschaft im Ort.

 

 

 

Die weiteren Vorstandspositionen wurden wie folgt besetzt:

 

·        Stv. Vorsitzende: Martina Stabel-Franz, Stefan Brand und Winfried Nimmesgern

 

·        Schatzmeister: Dr. Michael Franz

 

·        Organisationsleiterin: Susanne Neu

 

·        Schriftführung: Melanie Hermes

 

·        Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Kugler

 

·        Grundsatzreferent, Datenschutzbeauftragter Dr. Michael Franz

 

 

 

Beisitzer: Thomas Witsch, Werner Schreiber, Peter Edlinger, Susanne Warken, Anna Echterhoff, Matthias Caspar, Karin Eisvogel, Martina Schäfer, Norbert Decker, Dr. Hanno Thewes, Brigitte Reuther, Dr. Horst Küpper.


(Fotos: Stefan Brand und Michael Zimmer)


Daarler Karnevalisten weiter unter bewährter Führung

 

Während der gut besuchten Generalversammlung des St. Arnualer Karnevalvereins „Die Daarler Dabbese e. V.“ standen die Neuwahlen des Vorstandes im Mittelpunkt.

Vorsitzender und Präsident , Dirk Pirritano, konnte in seinem Rechenschaftsbericht auf eine hervorragende Jugendarbeit verweisen, da bei den Tanzgarden mittlerweile 62 Tänzerinnen und Tänzer aktiv sind.

Außerdem stellte er fest, dass der Verein eine feste Größe im Veranstaltungsgeschehen der St. Arnualer Vereine und Kirchengemeinden darstellt. Das zeigt sich unter anderem an der Beteiligung beim Daarler Dorffest, beim Weihnachtsmarkt sowie den vielfältigen Auftritten in Seniorenheimen und bei Vereinsfesten.

Bei den anschließenden Neuwahlen, die der Stadtverordnete Stefan Brand leitete, wurde Dirk Pirritano einstimmig als Vorsitzender und Präsident bestätigt.Als sein Stellvertreter und Vizepräsident wurde Christian Camus gewählt und Schätzmeisterin bleibt Alexandra Kurtz.

Die weiteren Wahlen ergaben, dass Oliver Derschang als Schriftführer  fungiert und Jürgen Becker das Amt des Organisationsleiters übernimmt. Beisitzer bleiben Manuela Breuer, Melanie Kremer und Mark Langenbahn.


Familiengrillfest 2018 beim Obst- und Gartenbau-Verein St. Arnual

wie bei facebook, auf Plakaten und per Newsletter angekündigt hat sich der Obst- und Gartenbau-Verein St. Arnual auch in diesem Jahr aufgemacht sein Familiengrillfest am und im Kelterhaus zu feiern.

 

Gegen 20:30 Uhr hatten unsere Gäste das Festgelände verlassen und eine Gruppe Helferinnen und Helfern konnte mit „Aufräumen“ beginnen und um 21:30 Uhr den Weg nach Hause antreten.

An dieser Stelle möchten wir unseren Gästen für Ihren Besuch danken. Unser Dank gilt auch allen Helferinnen und Helfern für ihr ehrenamtliches Engagement, die mit Ihrem Einsatz zum Gelingen dieses Festes sorgten.

Alle Fotos: Norbert Schmidt, OGV


Generalversammlung im TC St. Arnual: Generationenwechsel im Vorstand vollzogen

 

Der Generationenwechsel im Vorstand des TC St. Arnual hatte sich schon in den vergangenen zwei Jahren angedeutet und wurde nun von der Generalversammlung beschlossen. Erwin Irmisch und Christian Färber (siehe Bild) haben die Vereinsführung an Sven Köpsel und Stefan Krecu übergeben.


Rund 35 Mitgliederinnen und Mitglieder waren der Einladung zur Generalversammlung am 9. April 2018 ins Clubhaus des TC St. Arnual gefolgt. Erwin Irmisch, seit dem Jahr 2000 als 1. Vorsitzender im Amt, zeigte sich in seinem Bericht über das abgelaufene Jahr zufrieden. „Ich bin froh, dass wir den Verein insbesondere mit einer verbesserten finanziellen Situation an unsere Nachfolger übergeben können“, so Irmisch. Als Erfolgsfaktor nannte Irmisch unter anderem die Eigenbewirtschaftung des Clubhauses, die für wichtige Einnahmen gesorgt habe. Auch deshalb sei man in der Lage gewesen, in die notwendige Sanierung der sechs Tennisplätze zu investieren.


Als neuer 1. Vorsitzender wurde Sven Köpsel gewählt. Sein Stellvertreter ist Stefan Krecu. Die Funktion des Sportwarts und Schatzmeisters übernimmt Thorsten Helmert. Timo Burgard hat das Amt des Jugendwarts übernommen, während Patrick Zens als Schriftführer fungiert. Komplettiert wird die Vereinsführung durch die Beisitzer Timo Hintzen, Jean-Paul Klein, Rita Schäffer, Jürgen Schraa, Marc Sebastian und Wolfgang Wilhelm.
„Wir freuen uns auf die verantwortungsvolle Aufgabe, den Verein in die Zukunft zu führen. Als Team-Kollegen, die gemeinsam bei den Herren und Herren 30 im Einsatz sind, werden wir auch außerhalb des Tennisplatzes gut harmonieren“, sagte Sven Köpsel. Vorgenommen hat sich der Vorstand u.a. den Neuaufbau der Jugendarbeit sowie die verstärkte Ansprache und Gewinnung weiblicher Mitglieder.


Stabwechsel: Mirco Bertucci aus St. Arnual folgt auf Peter Bauer

SPD wählt einstimmig Mirco Bertucci zum neuen Fraktionsvorsitzenden im Saarbrücker Stadtrat.

 

Der 30-jährige Bankkaufmann aus St. Arnual ist seit 2014 im Rat und war vorher 5 Jahre Mitglied im Bezirksrat. Seine Stellvertreterinnen und Stellvertreter sind Susanne Nickolai, Elisabeth Rammel und Günther Karcher. Kassierer wird Thomas Kruse. Beisitzerinnen im Vorstand sind Esther Rippel und Britta Blau.
Bertucci: „Das Votum meiner Fraktion ist ein großer Vertrauensbeweis. Ich danke Peter Bauer sehr für neun Jahre großes Engagement an der Fraktionsspitze. Ich trete in große Fußstapfen.
Mein Ziel ist es, gute Lebensbedingungen für alle Saarbrückerinnen und Saarbrücker sicherzustellen und unsere Stadt weiter nach vorne zu bringen. In der Innenstadt und in den Stadtteilen. Bezahlbares Wohnen, Verkehrsentwicklung, Investitionen in Kitas und Schulen sowie eine funktionierende Verwaltung mit engagiertem Personal sind für mich zentrale Aufgabenschwerpunkte. Dabei ist mir die enge Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit Initiativen, Verbänden und Vereinen sehr wichtig.“


Heilig-Morgen auf dem Daarler Markt – ein voller Erfolg!

 

Erster Frühschoppen auf dem Daarler Markt am 24.12.17 fand Anklang

 

(Stefan Brand) Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft St. Arnualer Ortsvereine und Kirchengemeinden e. V. hatte im Oktober die Idee, am Vormittag des 24.12. auf dem Daarler Markt einen Frühschoppen zu veranstalten, ähnlich dem Prozedere auf dem St. Johanner Markt. Natürlich nicht einstimmig – das klappt nie, meinten einige Vorstandskollegen. Und warum sollen wir noch zusätzlich an Weihnachten arbeiten, wir haben genug Veranstaltungen über das Jahr? An diesem Abend, es war eine Vorstandssitzung angesetzt, war auch der Wirt des „neuen“ Ulanen-Hofes, Jonas Kirch, eingeladen, um seine Aktivitäten in St. Arnual und speziell im Almet vorzustellen. Er und sein Kollege Christian zeigten sofort Interesse und waren sich einig: „Wir machen das!“

Die Arbeitsgemeinschaft unterstützt nur mit Werbung und Einbringen von Erfahrung. Das war zu schaffen.

Gesagt und getan. Am Vormittag des Heiligen Abends konnte in diesem Jahr der „Heilige Schluck“ begangen werden und es war ein voller Erfolg. Selbst ich, als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft hatte am Morgen noch ein Stoßgebet zum Himmel geschickt, weil das Wetter nicht das Beste war:
„Lieber Gott, lass ein paar Menschen dort hingehen!“
Als ich auf dem Daarler Markt ankam, traute ich meinen Augen kaum, denn es waren jeden Menge Leute anwesend. Es war eine gute Stimmung, bei schöner weihnachtlicher Musik und großer Auswahl an Getränken und Speisen.

Herzlichen Dank an die drei Wirte aus Daarle, die sich hierfür zusammen geschlossen haben: Jonas Kirch (Ulanen-Hof), Jürgen Becker (Unter der Linde) und Kolin Schult (Auberge rouge). Super umgesetzt. Das wird garantiert in 2018 wiederholt.


Adventszeit in Daarle - Jedes Jahr ein bisschen mehr.

 

(10.Dez.2017,red.) Was macht der Nikolaus in Daarle? Er freut sich. Wieder ist der Nikolausmarkt in St. Arnual ein klein wenig gewachsen. Vor einigen Jahren begann alles damit, dass der Nikolaus einen Zwischenstopp am Daarler Markt gemacht hatte, um anwesenden Kindern persönlich eine Weihnachtsüberraschung zu bringen. Irgendwann einigte sich dann die Arbeitsgemeinschaft der St. Arnualer Ortsvereinereine und Kirchengemeinden darauf, dass man daraus mehr machen könne. Die Idee für den Nikolausmarkt war geboren.

 

Aus organisatorischen Gründen war natürlich ein ganz kleiner Anlauf notwendig: Es begann mit Glühwein und Bratwurst und Jahr für Jahr kam etwas dazu, so dass in diesem Jahr bereits Wollartikel aus Alpaka-Wolle, Glücksmisteln, Weihnachtsdeko und anders Kunsthandwerkliche eingekauft werden konnte. Grillgut und Kartoffelpuffer fehlten aber auch in diesem Jahr genauso wenig, wie Kaffee, Glühwein, Kinderpunsch und Bier.

Besonders gelungen: Kinder der Daarler Dabbese begeisterten in einem Sprechspiel die Besucher mit einer völlig neuen Darstellung der Weihnachtsgeschichte aus ihrer ungeschminkt ehrlichen Sicht und ernteten dafür zahllose Lacher und zum Abschluss ihren verdienten Applaus.

Als es allmählich dunkel wurde, war die Spannung bei den kleinsten Daarler Bürgern auf einem Höhepunkt angekommen, denn sie warteten darauf, dass endlich der Nikolaus auf dem Daarler Markt eintreffen sollte. Nachdem der dann vor den zahlreichen Kindern erfahren wollte, ob sie und Ihre Eltern denn brav gewesen seien erfuhr er Erstaunliches: Alle Daarler Kinder waren nach eigenen Angaben durchweg artig und lieb, die Eltern hingegen nicht. So bekamen dann auch nur die Kinder ihre Weihnachtstüte vom Nikolaus, nachdem er ihnen erzählt hatte, was es mit den Geschenken auf sich hat.

 

Am Ende konnten so 120 Kinder beschenkt werden und Erwachsene, wie auch die  kleinen Besucher hatten einen schönen Nachmittag. Dass der Daarler Nikolausmarkt auch in diesem Jahr stattfinden konnte, ist dem Engagement und dem Einsatz der ehrenamtlichen Helfer aus allen Daarler Vereinen zu verdanken. Unkompliziert aber konsequent diskutieren sie bereits seit Jahren über alles, was in Daarle fehlt und verbessern unentgeltlich mit zahlreichen Aktivitäten und Projekten die gute Lebensqualität und ein bereicherndes Miteinander der Menschen in St. Arnual.


Am 21. November wählte die Saarbrücker Narrenrunde den Ehrenringträger und die Träger der Narrenschilder.


Wir freuen uns ganz besonders und gratulieren unserer lieben Silke Pirritano sowie Pia Ries von den „Quassler“ und Volker Mildenberger von der „M’r sin nit so“ zur Wahl zum Narrenschildträger.


Silke Pirritano ist somit der 11 Dabbes der diese Auszeichnung erhält.
Wir gratulieren auch Christian Scharping ,dem Präsidenten der Holzäppel zur Wahl des Ehrenringträgers.
Herzlichen Glückwunsch!

 

Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/dddstarnual/


Mirco Bertucci folgt auf Burkhard Jellonnek als SPD-Ortsvereins-Vorsitzender in St. Arnual


Stabwechsel in jüngere Hände bei den Vorstandsneuwahlen der SPD St. Arnual am 09. November 2017. Nach sieben Jahren im Vorsitz hatte Dr. Burkhard Jellonnek nicht mehr kandidiert.

Mit 100 Prozent der Stimmen wählte die mit über 40 Mitgliedern hervorragend besuchte Mitgliederversammlung der SPD St. Arnual den bisherigen Stellvertreter und SPD-Stadtrat Mirco Bertucci mit einem überzeugenden Votum zum Nachfolger.

 

Als Stellvertreterin bestätigt wurde Stadträtin Claudia Bewermeier, neu gewählt wurde Dr. Michael Klotz als Stellvertreter. Für den Vorstand würdigte Peter Gillo die langjährige Arbeit Jellonneks gerade im Hinblick auf seine Impulse im Bereich der Kultur- und Bildungspolitik. Mit der von allen Vereinen, Parteien und Kirchengemeinden in Daarle mitgetragenen Aktion „Daarle sagt Nein zu Rassismus und Gewalt“ habe der scheidende Vorsitzende ein lebendiges Zeichen im Kampf gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus gesetzt.

 

Auch der neue Vorsitzende Mirco Bertucci wünschte sich eine lebhafte Beteiligung des Ortsvereins um den weiteren Kurs der SPD und dankte allen scheidenden Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit.

 

Dem neuen Vorstand gehören Dorothea Kerner als Kassiererin, Mostafa Chafi und Nathalie Horne in der Schriftführung, Dr. Burkhard Jellonnek und Thomas Wagner als Pressesprecher, Manuela Jung und Rouven Diener als Orgaleiter an. Als Beisitzer wurden Patrick Altendorf, Florian Bolz, Simon Ertl, Peter Gillo, Viviane Kerger, Anna Kerner, Klaus Kien, Cemil Kirbayir, Norbert Kohl, Martha Rosenkranz, Philipp Schneider und Petra Spoo-Ludwig gewählt. Revisoren sind Klaus Schroeter und Bernd Riedinger.

 

Nächste Veranstaltung der SPD St. Arnual ist der traditionelle Neujahrsempfang am 6. Januar 2018 ab 18 Uhr im Albert-Schweizer-Haus in St. Arnual.

 

(Foto: Müller/SPD)


Obst- und Gartenbauverein Daarle auf "Schinderhannestour"

 

Am 21. Oktober 2017 zogen sie im Rahmen der diesjährigen Herbstwanderung davon nach Idar Oberstein: 35 Daarler machten sich in der Edelsteinmetropole mit Wein- und Schieferbergbau vertraut.

 

Bei Ihrer ersten Station in Idar-Oberstein hatten die Herbstreisenden zunächst Gelegenheit, sich bei einer Stadtrundfahrt mit der Stadt beiderseits der Nahe bekannt zu machen um dann die herrliche Aussicht von der berühmten Felsenkirche über Stadt und Nahetal zu genießen.

 

Nach einer etwas längeren Irrfahrt durch die bemerkenswerte Birkenfelder Straßenbaulandschaft auf der "Schinderhannesroute", kam man mit einiger Verspätung bei der Schiefergrube von Bundenbach an, deren teils steile Zuwege für die Herbstfahrer aus Daarle eine echte Herausforderung darstellten. Unter sachkundiger Führung erfuhren sie dann aber so viel Interessantes aus dem historischen Schieferbergbau der Region, dass die teilweise beschwerlichen Wege schnell vergessen waren, gerade auch, weil die Rückreise zum Bus kurzerhand mit PKW organisiert werden konnte.

Mit einer Weinprobe bei kräftiger "Winzerpfanne" machten sich die Schinderhannesfahrer aus St. Arnual stark für die Heimreise.

 

Fotos: © Hallobock • Weitere Bilder im Fotoalbum finden Sie HIER: https://c.web.de/@400228322337887241/faR5nKmfTuOqzHaazqxutg 

 


Werner Schneider 60 Jahre Mitglied im Obst- und Gartenbauverein St. Arnual • Ehrung bei stimmungsvoller Erntedankfeier


Großer Beifall für ein Urgestein des Daarler Obst- und Gartenbauvereins St. Arnual. In diesen Tagen jährt sich zum 60. Mal der Zeitpunkt, an dem Werner Schneider bei den Gartenfreunden im Saarbrücker Stadtteil "Daarle" seine Anmeldung abgegeben hatte. Grund genug für den Verein, ihn im Rahmen der diesjährigen Erntedankfeier im Albert-Schweitzer-Haus ganz besonders zu ehren.


Dass man bei den Daarler Gartenbauern gut aufgehoben ist, verdeutlicht nicht zuletzt aber auch die Tatsache, dass dieses Mal noch eine Reihe weiterer Ehrungen für langjährige Mitglieder anstand. Vereinsvorsitzender Hans Vogeley dankte dem Gartenfreund Heinz Elsenbast für dessen 50-jährige engagierte Mitgliedschaft. Ebenso seinem Amts-Vorgänger im Vorsitzenden Amt Norbert Schmidt, der auf 40 Jahre zurückblicken kann. Manfred Schmitz, Hannelore Herr, Marita Müller, Gerhard Dillinger, Alfred Nuglisch und Winfried Stein wurden zudem mit der Silbernen Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.


Für den festlichen Rahmen des Erntedank-Festes hatten die Organisatoren ein kleines aber feines Programm zusammengestellt, dass sich neben teilweise besinnlichen Beiträgen des Vorsitzenden u.a. aus Gedichten und Geschichten zusammensetze. Ein besonderes Highlight dabei war der Vortrag der Sängergemeinschaft St. Arnual (Leitung: Johannes Bruckmann) mit zeitaktuell-frischer Chorliteratur. (Boogie-Woogie, Kaufrausch oder Sängerblues).
Für den musikalischen roten Faden der Erntedankfeier im Albert-Schweitzer-Haus zeichnete Musikant Peter Körbel gewohnt souverän verantwortlich.
Bereits tags zuvor am Samstagabend hatten sich die Daarler Gartenfreunde in der benachbarten historischen Stiftskirche zu einem wunderbaren musikalischen Erntedank-Gottesdienst zusammengefunden.


 FDP St. Arnual feierte ausgelassen beim sehr gut besuchten Sommerabend

 

 

 

St. Arnual, 25.08.2017. Die FDP St. Arnual hat sich vor Jahren das Ziel gesetzt, den St. Arnualer Markt zu einem beliebten Treffpunkt zu machen, der regelmäßig Schauplatz kleinerer oder größerer Musik- oder Festveranstaltungen sein soll. Aus diesem Grund begann die FDP St. Arnual im Jahre 2011 die Reihe ihrer Sommerabende auf dem „Daarler Markt“. In diesem Jahr war die Veranstaltung bei sehr schönem Wetter im wahrsten Sinne des Wortes bis auf den letzten Platz besucht. Die Stimmung war so gut und ausgelassen, dass der beliebte Akim Pinter erst nach mehreren Zugaben „die Szene“ verlassen konnte und viele Besucher noch vergnügt in der örtlichen Gastronomie weiterfeierten. Der FDP-Ortsvorsitzende Roland König hierzu wörtlich: „Jetzt muss es uns als nächstes gelingen, dass die St. Arnualer Kirmes oder besser gesagt die „Daarler Kirb“ wieder neuen Schwung bekommt und wieder mit attraktiven Fahrgeschäften Jung und Alt aus Nah und Fern anzieht.“ (Foto: red.)

 


Von Bienenhotel bis Biergartenstimmung: Sommerfest beim Obst- und Gartenbauverein vom 13.08. - 14.08.2017

 

Ein Wochenende voller Abwechslung war garantiert: Der Obst- und Gartenbauverein hat zu seinem traditionellen Sommerfest eingeladen.

Den Organisatoren war es auch in diesem Jahr wichtig, nicht nur gute Stimmung und Feierlaune zu verbreiten. Auch ein buntes Programm aus Musik und Vereinsarbeit sorgte für Spaß und Überraschung. Kleine Besucher wurden in die Herstellung von Bienenhotels eingeweiht und lernten gleichzeitig etwas über die Wichtigkeit der Pflege und Kultivierung dieser zunehmend gefährdeten Insekten.

Fachlich und thematisch angeleitet konnten interessierte Kinder und Jugendliche dann selbst Hand anlegen und eigene Bienenhotels bauen.

Wie in jedem Jahr wurde beim Sommerfest auch diesmal der Sieger beim Vereinsschießen geehrt: Der Pokal ging 2017 an den Ortsverein der SPD in St. Arnual, die sich den Sieg mit einem repektablen Ergebnis erkämpft hatte und entsprechend stolz waren die Mannschaftsschützen auf die Würdigung.

 Für 2018 wurden dann die Strategien erörtert, mit denen der Titel gehalten werden könne.

Auch wurde die Versorgung der Besucher wie gewohnt groß geschrieben und dabei wurde wie immer der hohe Maßstab klar, den sich die Veranstalter auch diesmal setzten: Was auf Tellern an Gäste ausgegeben wurde war mal kräftig, mal deftig und immer aus guter Handarbeit entstanden.

Powerfood aus Tradition ohne Kanten und Schnörkel, bei der nicht auf Trends, sondern auf ein gutes Geschmackserlebnis geachtet wurde.

 

Ansprechpartner für den  Obst- und Gartenbauverein finden Sie HIER

Zum OGV auf Facebook


Vereinsschießen 2017 - Volltreffer nicht nur für den Vereinssport.

 

Am 09. August war es wieder soweit: Die Vereine in St. Arnual waren eingeladen, sich an zwei Tagen in den Schießsportanlagen des Schützenvereins St. Arnual zu messen. Treffergenauigkeit wurde hier zwar am meisten gewichtet, es war aber auch in diesem Jahr nicht nur der sportliche Ehrgeiz, den beliebten Pokal zu bekommen. Die Teilnehmer wussten sich auch in diesem Jahr bei den Daarler Schützen gut aufgehoben. Spaß und Spannung waren bei jedem der Turniertage wie immer mit dabei und im Anschluss an ein Turnier höchster Konzentration traf man sich in der Waldblickschenke in bester Schützengesellschaft.

Insbesondere die Sicherheit bei diesem Turnier wurde auch 2017 großgeschrieben. Zertifizierte Sachverständige begleiteten die Schützen durchgehend an beiden Tagen des Vereinsschießens mit Anleitungen und Tipps zum sicheren Umgang mit den Geräten und achten darauf, dass es nicht zu Unfällen kommt.

Am 13. August wurde dann anlässlich des Sommerfests des Obst- und Gartenbauvereins der Pokal an das beste Schützenteam überreicht.


Unterstützung für Stefan Schmidt Junior vom FC St. Arnual.

 

Meisterschaftsendspurt in der Kreisliga A Halberg. Der FC St. Arnual empfängt beim letzten Heimspiel als Tabellenführer den Dritten SV Güdingen. Die Ausgangslage ist brisant: Gewinnt St. Arnual, kann die Meisterschaft auf dem Wackenberg gefeiert werden. Gewinnt Güdingen, dann ist Schafbrücke Meister. Bei einem Unentschieden kommt es zu einem Meisterschafts-Entscheidungsspiel auf neutralem Platz. Der SV Güdingen hat in der zweiten Halbzeit Überzahl und führt beim sportlichen Erzrivalen mit 4:2. Für St. Arnual scheint zu diesem Zeitpunkt alles verloren. Doch das Team kämpft sich zurück, schafft den Anschlusstreffer und schließlich kann der eingewechselte Stefan Schmidt Jr. sogar den Ausgleich erzielen und damit das Entscheidungsspiel erzwingen.

 

Tage später am 24. Mai 2017: Showdown zwischen SV Schafbrücke und FC St. Arnual. Mehr als 1.000 Zuschauer auf dem Sportplatz in Güdingen. Es geht um alles. Für Stefan Schmidt Jr. sollte dieses Spiel sein bislang wichtigstes werden. 4. Spielminute: Stefan kommt über links allein in die Box. Jetzt eine frühe Führung – er wäre zum Held der Saison geworden! Aber er legt sich den Ball etwas zu weit vor. Dann der folgenreiche Unfall: Zusammenprall mit dem Torwart.Schock Diagnose Schien- und Wadenbeinbruch. Sofortige Behandlung durch Notärzte auf dem Platz, trotzdem 30 Minuten Spielunterbrechung. Not-OP noch in der Nacht – schwerwiegende Komplikationen nach der ersten Operation – Wundverkeimung – Thrombose – septischer Schock – Lebensgefahr! Es folgt ein Martyrium: künstliches Koma – Verlegung in ein anderes Krankenhaus. Das eigentlich orthopädische Problem wird nebensächlich,es geht nun darum, Stefans Leben zu retten. Verzweifelte Versuche des neuen Ärzteteams, das Bein zu retten, scheitern. Freitag, 09.06.2017: der rechte Unterschenkel wird unterhalb des Knies amputiert. Fassungslosigkeit im saarländischen Fußball. Der FC St. Arnual hat das Endspiel durch ein 1:0 in der 118. Spielminute gewonnen. Aber daran denkt nun niemand mehr.

 

Nun wurde die Arbeitsgemeinschaft „Angriff ins Leben“ gegründet. Neben der Unterstützung in versorgungsrechtlichen Fragen kümmert sich diese AG um den Aufbau eines Netzwerkes zur bestmöglichen Behandlung in den Bereichen Medizin, Versicherung und Recht. Aber vor allem wird finanzielle Unterstützung benötigt, denn das Leben geht weiter. Zu diesem Zweck wurde auch ein Spendenkonto eingerichtet.

 

Weitere Informationen gibt es unter "Angriff ins Leben"

 

Spendenkonto:
Stefan Schmidt Junior
Iban: DE 9059 0501 0100 6711 0858
Sparkasse Saarbrücken

 

Foto: Stefan Schmidt


Danke Daarle!

 

Ein schrecklicher Schicksalsschlag ereilte eine St.
Arnualer Familie, als am Fastnachts-Samstag diesen
Jahres deren Haus plötzlich in Flammen stand und
verwüstet wurde.
Wie durch ein Wunder wurde niemand der
Bewohner verletzt, jedoch kann sich kein Mensch
vorstellen (der so etwas nicht selbst erlebt hat) wie
groß der Schock ist, den es zu verdauen gilt. Der materielle Schaden ist enorm, alles ist verbrannt, ein komplettes Leben mit allen Erinnerungen einfach weg. Die Menschen in St. Arnual haben sofort spontan geholfen. Viele haben Möbel und Kleidung angeboten oder in anderer Weise versucht zu helfen. Sicher die Versicherung ersetzt den Schaden, aber alles kann sie auch nicht zurück bringen. Die AG St. Arnualer Ortsvereine & Kirchengemeinden e. V.
hat zu einer Spendenaktion aufgerufen und ein entsprechendes Konto eingerichtet.


Ein Betrag von knapp 1100.--€ kam durch die Daarler zusammen. Die AG hat den Betrag auf 1200.--€ aufgerundet und an die betroffene Familie übergeben. Die Familie hat sich sehr bedankt und war von der Aktion überwältigt und sehr bewegt.


Die Verantwortlichen der Aktionsgemeinschaft wünschen den Opfern dieser Brandkatastrophe alles Gute und bedanken sich herzlich bei allen Spendern.

 

Super Daarle !!!

 

Foto: Roland König